Skip to content

Finanziell frei mit Bitcoin – So klappt’s

Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung. Seit der Einführung im Jahr 2009 hat sich Bitcoin zu einer etablierten Digitalwährung entwickelt, mit der man anonym und sicher bezahlen kann. Auch als Investition ist Bitcoin interessant, da der Kurs in den letzten Jahren stark gestiegen ist.

Aber kann man mit Bitcoin wirklich finanziell frei werden? In diesem Artikel erfährst du, wie Bitcoin dir helfen kann, finanzielle Freiheit zu erreichen.

Finanziell frei mit Bitcoin

Was ist finanzielle Freiheit?

Finanzielle Freiheit bedeutet, dass man nicht mehr darauf angewiesen ist, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Man hat ausreichend Vermögen oder passives Einkommen, um die laufenden Kosten des Lebensstils zu decken, ohne arbeiten zu müssen. Viele Anleger erhoffen sich, dieses Ziel der finanziellen Unabhängigkeit durch strategische Investitionen in Bitcoin zu erreichen. Das Konzept “Finanziell frei mit Bitcoin” basiert darauf, durch die Wertsteigerung von Bitcoin ein Vermögen aufzubauen, das finanzielle Freiheit ermöglicht.

Die exakte Höhe des Vermögens, das man für finanzielle Freiheit benötigt, ist unterschiedlich und hängt von den persönlichen Lebensumständen ab. Als grobe Faustregel gelten jedoch 25-mal die jährlichen Lebenshaltungskosten als erforderliches Vermögen.

Finanzielle Freiheit ist ein erstrebenswertes Ziel, da man nicht mehr von einem regelmäßigen Einkommen abhängig ist und Zeit und Muße für die wichtigen Dinge im Leben hat. Um dieses Ziel zu erreichen, investieren viele Anleger in Bitcoin und andere Kryptowährungen. Dabei vertrauen sie beispielsweise auf die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, die Quantum AI als einer der führenden Anbieter in diesem Bereich bietet.

Warum eignet sich Bitcoin zur finanziellen Freiheit?

Bitcoin hat einige Eigenschaften, die es interessant machen, wenn es um finanzielle Freiheit geht:

  • Wertsteigerung: Der Kurs von Bitcoin ist seit seiner Einführung im Jahr 2009 massiv gestiegen. Eine Investition damals hätte sich also enorm ausgezahlt. Auch zukünftig gehen viele Experten von weiteren Kursgewinnen aus.
  • Knappheit: Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von 21 Millionen Bitcoin. Diese Knappheit treibt den Preis.
  • Keine Inflation: Im Gegensatz zu Fiat-Währungen wie Euro oder Dollar gibt es bei Bitcoin keine Inflation. Die Kaufkraft bleibt langfristig erhalten.
  • Dezentralität: Bitcoin ist nicht an Staaten oder Zentralbanken gekoppelt. Die Kontrolle liegt bei den Nutzern.
  • Anonymität: Transaktionen in Bitcoin können weitgehend anonym abgewickelt werden.

Diese Eigenschaften machen Bitcoin theoretisch zu einem geeigneten Vermögenswert, um finanzielle Freiheit zu erreichen. Die Kursgewinne der letzten Jahre haben einigen Investoren deutliche Vermögenszuwächse beschert.

Risiken von Bitcoin

Bevor du dich allerdings voll auf Bitcoin fokussierst, solltest du auch die Risiken kennen:

  • Volatilität: Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen teilweise starken Schwankungen. Das kann zu unerwarteten Verlusten führen.
  • Regulierung: Staatliche Regulierungen können sich auf den Kurs auswirken. Das politische Umfeld ist ein Risiko.
  • Sicherheit: Die eigenen Bitcoin müssen sicher verwahrt werden. Bei Verlust ist das Guthaben weg.
  • Betrug: Die Anonymität von Bitcoin ruft auch Betrüger auf den Plan, die Anleger um ihre Coins bringen wollen.

Es gibt also keine Garantie, dass Bitcoin weiter im Wert steigt. Auch ein Totalverlust ist möglich. Die Risiken sollten bei der Planung berücksichtigt werden.

Schritt 1: Allokation und Investitionsvolumen

Wie viel deines Gesamtvermögens solltest du in Bitcoin investieren, wenn du auf finanzielle Freiheit hinarbeitest? Hier gilt es, die richtige Balance zwischen Risiko und Rendite zu finden.

Experten raten, dass Bitcoin aufgrund der Volatilität keinen zu großen Anteil des Gesamtvermögens ausmachen sollte. 5-10% des Kapitals in Bitcoin zu investieren ist ein guter Richtwert. Damit streust du dein Anlagerisiko, gehst aber trotzdem von steigenden Kursen aus.

Beispiel:

  • Gesamtvermögen: 100.000 Euro
  • Investitionsvolumen Bitcoin: 5.000 bis 10.000 Euro

Neben einem prozentualen Anteil am Gesamtvermögen kann auch ein fester Betrag als Obergrenze festgelegt werden, z.B. 10.000 Euro.

Schritt 2: Kaufen von Bitcoin

Möchtest du in Bitcoin investieren, benötigst du folgende Dinge:

  • Wallet: Eine Bitcoin-Wallet verwaltet deine Coins und ermöglicht Transaktionen. Es gibt unterschiedliche Wallet-Arten (Online, Hardware, Paper).
  • Tauschbörse: Über Bitcoin-Börsen kannst du mithilfe von Euro Bitcoin kaufen und verkaufen. Vergleiche die Gebühren und Sicherheit der Anbieter.
  • Zahlungsmittel: Fiat-Währungen wie Euro müssen auf die Börse eingezahlt werden, um Bitcoin kaufen zu können.
  • Sicherheit: Dein Wallet muss vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Merke dir die Zugangsdaten.

Beispiel:

  • Wallet: Ledger Nano Hardware Wallet
  • Börse: Coinbase Pro
  • Zahlungsmittel: SEPA-Überweisung
  • Zugriff: Recovery Phrase sicher verwahren

Ein schrittweises Vorgehen und die Wahl der richtigen Tools sind wichtig beim Kauf von Bitcoin.

Schritt 3: Langfristiges Halten

Hast du einmal Bitcoin gekauft, ist der nächste Schritt, diese langfristig zu halten. Nur so kannst du von späteren Kursgewinnen profitieren.

Folgende Aspekte sind dabei zu beachten:

  • Verkaufe in den ersten Jahren keine Coins, auch wenn der Kurs schwankt.
  • Halte mindestens 3 bis 5 Jahre, besser jedoch 8 bis 10 Jahre oder länger.
  • Lagere die Coins sicher, z.B. auf einem Hardware Wallet.
  • Informiere dich regelmäßig über die Entwicklung von Bitcoin.
  • Sei dir der Risiken bewusst (Verlust, Diebstahl).
  • Diversifiziere auch in andere Anlageklassen.

Wer früh gekauft hat und seine Coins sicher über viele Jahre hält, hat gute Chancen, von hohen Bitcoin Kursgewinnen profitieren.

Schritt 4: Gewinne realisieren

Irgendwann kommt der Punkt, an dem du deine investierten Bitcoins wieder in Euro oder eine stabile Währung umwandeln möchtest. Gründe können sein:

  • Du hast dein Ziel von finanzieller Freiheit erreicht.
  • Du möchtest Gewinne realisieren.
  • Du benötigst Geld für eine größere Anschaffung.
  • Du siehst die Risiken als zu hoch an.

Wichtig ist, dass du einen Ausstiegsplan hast und Gewinne nicht leichtfertig liegen lässt. Plane also vorher, wann und zu welchem Kurs du Bitcoin verkaufen möchtest. Realisiere frühzeitig zumindest einen Teil der Gewinne.

Mögliche Realisierungsstrategien:

  • Automatischer Verkauf bei bestimmten Kursen (z.B. bei 100.000 Euro)
  • Schrittweiser Verkauf über Jahre gestaffelt
  • Sofortiger Verkauf des gesamten Bestands

Ermittle im Vorfeld auch die anfallenden Steuern auf die Bitcoin Gewinne.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bitcoin durchaus Potenzial hat, um der finanziellen Freiheit ein großes Stück näher zu kommen. Aufgrund der Risiken sollte man jedoch nur einen Teil des Vermögens investieren.

Wer frühzeitig eingestiegen ist und seine Coins langfristig hält, kann bei weiter steigenden Kursen enorme Gewinne realisieren. Zur Absicherung sollte man jedoch auch über Teilverkäufe nachdenken.

Ob du tatsächlich finanzielle Freiheit allein mit Bitcoin erreichen kannst, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Eine sichere Sache ist es nicht. Bitcoin ergänzt aber hervorragend ein breit gestreutes Investment-Portfolio.